Die Berner Non-Profit-Organisation Solafrica und ihre Partner aus der Solarbranche und dem Sozialwesen haben das schweizweite Integrationsprogramm Refugees go Solar lanciert. Auch Solarville ist Teil von diesem tollen Projekt.
Mehr lesenAussergewöhnliche Zeiten erfordern aussergewöhnliche Ideen. Da uns die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter am Herzen liegt, offerieren wir Ihnen eine neue Möglichkeit Ihre persönliche Solarstromanlage in 3 Schritten anzufragen. Den ganzen Prozess können Sie einfach und unkompliziert mit Ihrem Smartphone abwickeln.
Mehr lesenDie Stromproduktion von Photovoltaik- und Windkraftanlagen hängt stark vom Wetter, von der Tages- und von der Jahreszeit ab. Scheint die Sonne, produziert eine PV-Anlage Strom, scheint sie nicht, müssen Geräte, Licht und Heizung anderweitig mit Elektrizität versorgt werden. Häufig stimmt daher in einem Gebäude der Verlauf der Produktion nicht optimal mit dem Verlauf des Bedarfs überein. Was nicht direkt verbraucht werden kann, wird ins Verteilnetz eingespeist, ein Defizit durch ebendieses ausgeglichen.
Mehr lesenLaunch des Bauherren Podcast Schweiz, by Marco Fehr
Mehr lesenDer Bund fördert den Bau von Solaranlagen. Dass er für die Ausschüttung der zweckgebundenen öffentlichen Mittel eine umfassende Dokumentation verlangt, versteht wohl jeder. Doch wer kümmert sich schon gerne um Papierkram? Hier kommt Solarville gleich doppelt ins Spiel.
Mehr lesenSolarstrom hat sich längst bewährt und liegt im Trend. Mit einem Batteriespeicher lässt sich die Nutzung des selbst produzierten Stroms weiter steigern (Eigenverbrauch), denn er gleicht die tageszeitlichen Unterschiede zwischen Erzeugung und Verbrauch aus.
Mehr lesenEine Solaranlage lohnt sich nicht nur an Hitzetagen. Gut beraten ist, wer informiert ist. Am letzten «Tag der Sonne bei Solarville» lag der Fokus auf einem Erfahrungsbericht eines Kunden und wie man sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet.
Mehr lesenSolarstrom bewegt die Gemüter. Ob sich denn eine Anlage überhaupt lohne und wie nachhaltig Lösungen seien. Unsere Solarprofis standen am «Tage der Sonne bei Solarville» Rede und Antwort. In einem Punkt waren sich alle einig: Eine fachmännische Beratung lohnt sich alleweil.
Mehr lesenEine eigene Solaranlage und eigenen Strom zu erzeugen ist beliebt. Dies führt dazu, dass auch ursprünglich branchenfremde Betriebe Anlagen errichten, deren Monteure im besten Fall eine Weiterbildung zum Solarteur gemacht haben. Will man die folgenden Fehler vermeiden, sollte man sich an ausgewiesene Solarprofis wenden.
Mehr lesenSolarville lädt Interessierte ein, sich am 29. Mai 2019 über das Thema Solarenergie vertiefter zu informieren. Der Infotag mit persönlicher Beratung und Vorträgen soll ihnen eine Entscheidungsgrundlage bieten für den Bau einer Solaranlage bzw. für die Ergänzung durch Batteriespeicher, Ladestationen oder Smart Home.
Mehr lesenMit der online-Anwendung sonnenfassade.ch lässt sich in einfachen Schritten prüfen, ob sich Fassaden für die Nutzung der Solarenergie eignen. Das BFE geht davon aus, dass sich damit landesweit 17 TWh/Jahr Solarstrom ernten liessen. Gesamthaft könnten wir rund 67 TWh Solarstrom auf unseren Immobilien produzieren!
Mehr lesenGemäss einer 2018 durchgeführten Umfrage besitzt fast die Hälfte der befragten Elektroauto-Nutzer eine Solaranlage. Daraus lässt sich schliessen, dass die Kombination von selbst produziertem Solarstrom und Elektroauto für die Nutzer sehr interessant ist.
Mehr lesenEine Solaranlage hat eine Lebensdauer von 30 Jahren und sollte eigentlich immer am gleichen Standort stehen. Es gibt jedoch unvorhersehbare Ausnahmen. Zum Beispiel wenn der Anlage-Besitzer umzieht, das Unterdach plötzlich saniert werden muss oder grosse Unwetter die Anlage beschädigt haben. In diesen Fällen ist es gut zu wissen, an wen man sich wenden kann.
Mehr lesenDer Bundesrat hat die neuen Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen ab kommenden April festgelegt. Zusammengefasst die wichtigsten Neuerungen:
Die Förderbeiträge für kleine Photovoltaikanlagen wurden leicht gesenkt
Grosse Solaranlagen werden weiterhin gefördert.
Die Auszahlungen erfolgen schneller.
Die Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) werden vereinfacht.
Mehr lesenSolarstrom ist nach wie vor mit Vorurteilen behaftet. Der heutige Artikel soll aufzeigen, dass sich Solarstromanlagen durchaus lohnen. Insbesondere für Gewerbe und Industrie – Solarville zeigt wie.
Mehr lesenAls sportbegeistertes Winterthurer Unternehmen liegt uns die Zukunft unseres in Schwierigkeiten steckenden Handballclub Pfadi Winterthur am Herzen. Solarville organsiert einen Rampenverkauf um mitzuhelfen, die fehlenden 400'000 Franken für das Fortbestehen des Clubs zu beschaffen.
Mehr lesen2017 betrug das Solarpotenzial auf Schweizer Dächern rund 24,6 TWh Strom. Dennoch: 92,3 Prozent des Potenzials liegt brach. Solarstrom-Anlagen können durchaus rentabel sein. Insbesondere für Gewerbe und Industrie – Solarville zeigt wie.
Mehr lesenDer Bund könnte ab 1. April 2019 die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen um 9 Prozent auf 10 Rappen/kWh und auch die Einmalvergütungen senken. Solarstromanlagen, die vorher in Betrieb genommen werden, profitieren noch von den bisherigen Beiträgen.
Mehr lesenSolarville lud KMU-Verantwortliche zu einem ersten Info-Anlass ein. Unternehmer haben spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Energie und Energiekosten: Sie müssen gesetzliche Vorgaben erfüllen, effizient mit Ressourcen umgehen und stets den Überblick wahren.
Mehr lesenSonnenenergie fürs Haus – Lohnt sich erneuerbare Energie fürs Eigenheim? Gibt es überhaupt optisch überzeugende Lösungen? Solarville stellte sich diesen provokativen Fragen anlässlich eines Kundenevents von Engel & Völkers in Bülach.
Mehr lesenFür KMU sind Energiekosten ein wichtiger Kostenpunkt, dennoch produzieren gegenwärtig nur wenige Solarstrom für den Eigenverbrauch. Und dies obwohl selbst produzierter Solarstrom eigentlich günstiger ist als auf dem freien Markt gekaufter Strom. KMU können zudem dank durchdachtem Eigenverbrauchskonzept zusätzliche Kosten einsparen. Anlässlich eines informellen «Zmorgen» zeigen wir Ihnen auf wie sich Solarstrom für KMU wirtschaftlich lohnt.
Mehr lesenAm letzten Septemberfreitag rief die Autoshow Winterthur Interessierte auf, anlässlich des Night Shoppings verschiedene Elektrofahrzeuge zu testen. Solarville unterstützte den Anlass als perfektes Bindeglied zwischen E-Mobilität und Solarstrom. Hier im Anschluss die am häufigsten gestellten Fragen.
Mehr lesen«Schaut man nur aufs Portemonnaie, so ist das fossile Zeitalter definitiv vorbei», sagt ETH-Dozent Anton Gunzinger in seinem kürzlich erschienen Text über den weltweiten Durchbruch erneuerbarer Energien. Lesen Sie selbst!
Mehr lesenSolarville EVA ist ein speziell für Eigenverbrauchsgemeinschaften entwickeltes Produkt, das es insbesondere Verwaltungen und Eigentümer erlaubt, den eigenen Solarstrom flexibler und wirtschaftlicher zu managen.
Mehr lesenSolarville und der Verein «energie bewegt winterthur» empfingen letzten Donnerstag Interessenten, die sich über aktuelle Themen rund um die Produktion, Nutzung und Speicherung von Solarenergie informieren wollten. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse. Solarville plant solche Anlässe zu wiederholen.
Mehr lesenWer einen Neubau oder eine grundlegende Sanierung plant, ob Eigenheim oder Mehrfamilienhaus, sollte bereits bei der Planung folgende Tipps beachten. Dann lassen sich mit Solarstrom und Photovoltaik Investitions- und Energiekosten für die nächsten Jahrzehnte niedrig halten.
Mehr lesenSolarenergie ist gefragt! Im Kanton Zürich stieg die Zahl der Solaranlagen merklich, wie der Landbote in seinem Artikel vom 6.8.18 schreibt! Am effizientesten wird sie gleich vor Ort genutzt, z. B. für den täglichen Gebrauch oder für E-Mobilität.
Mehr lesen"Solarstrom ist eine zeitgemässe Alternative zur Versorgungssicherheit in der Schweiz und es liegt noch viel ungenutztes Potenzial auf unseren Dächern «brach»“, sagt unser Geschäftsführer im Interview zum Landboten.
Mehr lesenDie Veranstaltungsreihe „das Beste“ von energie bewegt winterthur zeigt das Beste von Unternehmen der Region Winterthur im Energie- und Effizienzbereich. Im Kleinen wie im Grossen.
Mehr lesenWer selber Strom produziert, kann ihn am Ort der Produktion selber verbrauchen bzw. Dritten zur Verfügung stellen. Haus-, Gewerbe- und Stockwerkeigentümern eröffnen sich interessante Möglichkeiten bei der Bildung von Verbrauchsgemeinschaften. Anhand des Solarville-Solarrechners kriegen Sie einen ersten Eindruck für Ihr Kraftwerk.
Mehr lesenSeit 2004 werden in der Schweiz im Mai die Tage der Sonne organisiert. Interessierte erhalten während zehn Tagen spannende Einblicke in die diversen Facetten der Solarenergie. Verschiedenste Veranstalter nutzen die Gelegenheit, um ihre Angebote, ihre Dienstleistungen und ihr Wissen einem breiten Publikum vorzustellen. Weitere Infos und Veranstaltungen finden Sie auf: https://www.tagedersonne.ch/de/
Auch die Solarville AG in Winterthur macht bei dieser Aktion mit, wo wir Ihnen die Nutzung der Sonnenenergie näherbringen. Kommen Sie bei uns vorbei und sprechen Sie mit den Spezialisten. Gerne beraten wir Sie in Sachen Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladestationen und Smart Home
Mehr lesenGeschätzte Kunden und Partner von Solarville
Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen bedanken und Ihnen in Zusammenarbeit mit teslasharing.ch ein tolles Angebot unterbreiten. Beim Kauf einer Tesla Powerwall (CHF 9’999.– inkl. Montage) schenken wir Ihnen einen Tag im Tesla Modell S P85D, dem Topmodell aus dem Hause Tesla. Dieses Fahrerlebnis werden Sie nicht so schnell vergessen.
Mehr lesenUnsere Serviceabteilung ist Ihr kompetenter Partner bei Garantieleistungen, Reparaturen oder technischen Problemen
Mehr lesen